Abschiede Eidgenössisch, Bd. 4, S. 300, 377, und 404, April 1524, Antwort Schmid zur Zehntenfrage
C.Chr. Bernoulli, Zwingliana 1904, Nr. 3, S. 461-463 Zum Studiengang des Komtur Schmid
von Brecher, Konrad Schmid, Allgemeine Deutsche Biographie, 1875-1910, Bd. 31 Leipzig 1890 S. 684-686
Heinrich Bullinger
— Reformationsgeschichte, Hottinger/Vögeli
— Register, Bearbeitet von Willy Wuhrmann 1913. Erwähnungen: Bd.I. S. 68 ff, 77, 81, 131, 133, 134, 139, 142, 160, 162, 231, 277 ff, 296, 428, 431, 436, 437, Bd. II. S. 163, 224, Bd. III. S. 126, 130, 147ff, 261.
— Briefwechsel Bd. 1. S. 92-99, Bullinger an Mathias (Schmid) Kappel 8. Feb. 1526, Bearbeitet von Ulrich Gäbler und Endre Zsindely
— Nachschrift einer Predigt von Schmid mit Kommentar von Bullinger 1525 und 1573, Handschrift, ZBZ, Simmlersche Sammlungen A. 140.4, S. 17-27, Zwingliana X, S. 31 ff
Willy Brändly, Geschichte des Protestantismus in Stadt und Land Luzern, 1956, S. 35-40, Die erste evangelische Predigt in Luzern
— siehe auch zu Johannes Bodler Anm. 223, S. 452
— Andreas Rappenstein, Zwingliana Bd. VII, S. 537 ff
T. Dännliker, Zürcher Taschenbuch 1897, S. 1-44,
— Comthur Schmid von Küsnacht
Alfred Egli, Küsnachter Jahresblätter 1981, S. 30-48, Komtur Konrad Schmid, ein Wegbereiter der Reformation
— Johanniter-Orden, Heft 4, Dezember 1982, S. 12-13, Aus der Geschichte des Ordens, Wegbereiter der Reformation, Das Schicksal des Komturs Konrad Schmid
— Ritterhausgesellschaft Bubikon, Jahrheft 1990, S. 11-23 Komtur Konrad Schmid, ein Weggenosse Ulrich Zwinglis
Emil Egli/Walter Köhler, Zwinglis Briefwechsel Bd. 5, S. 208, 209, «Konrad Schmid an Zwingli» Küsnacht 28. Oktober 1530
— Zwingliana 1906, Komtur Schmid von Küsnacht, S. 65-73
— Reformationsgeschichte Bd. I, S. 205, Text «man sölle den münchen, der Cristum prediget, über die cantzel abwerfen, das im das hyrne in der kilchen schwimme» — Bd. XVII, S. 649 ff
— Die Chronik des Bernhard Wyss, 1519-1530, Quellen zur Schweizerischen Reformationsgeschichte, Bd. 1, Basel 1909, S. 17-19
Ulrich Gäbler-Bullinger Briefwechsel Bd. 1. S. 92-99, Bullinger an Mathias (Schmid) Kappel 8. Feb 1526, Bearbeitet von Ulrich Gäbler und Endre Zsindely
Samuel Geiser/Christian Neff, Mennonitisches Lexikon, Bd. 4 1958/1967, Art. Schmid, S. 76-78
Gottfried Guggenbühl, Vom Rappen des Komturs, Sep. Zürichsee Zeitung 1957
Heinrich Hess, Chorherr
— 1825, Neujahrsblatt von der Gesellschaft auf der Chorherrenstube, Zürich, 47 Jahrgang, Titelvignete mit Conrad Schmid, gestochen K. Meyer, Zürich
Walter Jacob, Politische Führungsschicht und Reformation. Zürich 1970, S. 89, 92, 94 ff, 98, 107
Walter Köhler, Zwingli und Luther. Ihr Streit über das Abendmahl nach seinen politischen und religiösen Beziehungen 1924/1953 Bd. 1, S. 305 ff
Anton Largiadèr, Geschichte von Stadt und Landschjaft Zürich, Erlenbach 1945, Bd. 1, S. 314
Adolf Laube, Annerose Schneider, Ulman Weiss, Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich Bd. 1, S. 300-304, Konrad Schmid, Ein christlicher Bericht über des Herren Nachtmahl, mit klarer Auslegung seiner Worte.
— Bd. 2., S. 1333- 1358, Konrad Schmid, Verwerfen der Artikel und Stücke, die die Wiedertäufer auf dem Gespräch zu Bern vorgebracht haben.
G.W. Locher, Huldrych Zwingli in neuer Sicht, S. 26
Kurt Maeder, Die Via Media in der Schweizerischen Reformation, Studien zum Problem der Kontinuität im Zeitalter der Glaubensspaltung, Zürich 1970
Conrad Ferdinant Meyer,
Conrad Ferdinand Meyer, „Der Rappe des Comturs“, in: Das Schweizerhaus: ein vaterländisches Taschenbuch auf das Jahr 1874, Bern: Jent und Reinert, 1873, S. 37ff.
J. Heinrich Meyer, Blätter aus der Geschichte von Küsnach., 1862 Conrad Schmid, Comthur (1476-1531), S. 1-21
Werner Meyer, Komtur Konrad Schmid von Küsnacht, in: Der Grundriss, Schweizerische Reformierte Monatsschrift, Jg. 7, 1945, S. 323-353.
Wilhelm Meyer, Der Chronist Werner Steiner, Luzern S. 88
J.C. Mörikofer, Ulrich Zwingli, von 1867, S. 77, Angaben zum Charakter des Komtur Schmid
Leonhard von Muralt, Zwingliana Bd. X, Zürich 1958, S. 24-30, Heinrich Bullingers Bemühungen um eine Reformation im Kanton Zug, Aufsatz von Joachim Staedtke
— Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Zürich 1952, Bd. 1. S. 261
Frank C. Peters, «The Commander», The Mennonite Quarterly Review, Volume XXXIII July 1959
J.V. Pollet OP, Huldrych Zwingli, TB 1985, S. 35
Bernhard Riggenbacher, Herzogs Realencyklopädie, 2. Aufl. Bd. 13 von 1884
Schmid Konrad, Schriften, Bestand der Zentralbibliothek Zürich
— Ein Christlicher // bericht des herren Nacht=mals . . . (Zürich 1530) Z III N 139, 1 / Z 18.405, 3
— Predigten, Die predi=/gen so vonn den frömboden // Predicanten . . . be=schehen sind.Zürich 1528, Z Zw 210.1, 2 / Z 3.111, 1 Enthält verschiedene Predigten von Blarer, Zwingli, Schmid u.A. betr. Wiedertäufer, Berner Disputation
— Predigten, Die predi=//gen so vonn den frömboden // Predicanten/die . . . zü// Bernn vff dem Gespräch . . . gewesen/be=//schehen sind.(beigedruckt:) Verwerffen der articklenn // . . . fürgewwndt habend. // Durch Cün=raden Schmid . . ., Zürich: Christoph Froschauer 1528, Z, Zw 210.1, 2 und Z 3.111, 1
— Ein Christlicher // bericht des Herren Nacht=mals mitt hällem verstannd siner // worten darin gebrucht. Durch Cünrad Schmid //. . damit abgeleint ein vnwar=hafftig red jm zügelegt/ der danck=//sagung halb/ nit vonn den // minsten in der Statt // Zug. //(Zürich: Christoph Froschauer 1530), Z III N 139, 1 und Z 18.405, 3, (siehe A.Laube ) Rudolphi 185, Pegg, SwissL 4809 / Wolfbüttel HAB: Yv 486 helmst. 8° (3)
— Antwurt brüder Con=//radt Schmids . . . (Zürich 1522), Z, 6.173, 3 und Z, II DD 381, 29 Rudolpi 64; Weller 2260; Leemann-van Elck (Offizin Froschauer) S. 43
— Antwurt brüder Con=//radt Schmids sant Johansen ordens Comen//thür züKüssnacht am Zürich See/ vff etlich // wyderred dero so die predig durch jn gethö // in der lobliche statt Lucern geschmächt // vnd kätzerisch gescholten habend/ an=treffend dz Christus ein einig/ ewig // houpt syner kilchen/gwalt=//haber vnnd fürbitter // syge.// (Zürich: Christoph Froschauer 1522). Z, 6.173, 6 und Z, II DD 381, 29
— Ein Christliche // ermanung züwarer Hoff=nung in Gott/ vn warnung vor dem// abtrülligen Widertouff/der da abwyset von // Gott/ an die Christlichen Amplüt züGrü=//nigen. Durch Cünrad Schmid // . . .(Zürich: Christoffel Foschouer 1527. Z, II DD 386, 3 und Z, 5.410, 4
Joachim Staedtke, Die Theologie des jungen Bullinger, Zürich 1962, Zug S. 31 ff.
— Leonhard von Muralt, Zwingliana Bd.X, Zürich 1958, S24-30, Heinrich Bullingers Bemühungen um eine Reformation im Kanton Zug, Aufsatz von J. Staedtke.
Rudolf Staehelin, Huldrich Zwingli, Basel 1897, Bd. 2, S. 372, 493
Stähli, Huldreich Zwingli Bd.I, S. 249, 500, Bd. II, S. 374
Salomon Vögelin, Zürcher Taschenbuch, 1862, S. 175 — 208, Konrad Schmid, Comtur zu Küsnacht
Bernhard Wyss, Reformationschronik, S17 ff
John H. Yoder, Täufertum und Reformation in der Schweiz. Die Gespräche zwischen Täufern und Reformatoren 1523-1538, Schriftenreihe des Mennonitischen Geschichtsvereins, Nr. 6. Bd. 1. S.104 ff, 115.
Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, TVZ, Bd. II, S. 699, Zeile 15ff, S. 707, Z. 17ff, S. 708, Z. 10ff, S. 710, Z. 30ff, S. 720, Z. 11ff, S. 737, Z. 9ff, S. 793, Z. 15ff, S. 802, Z. 30ff
Zwingli Werke Bd. VII, Nr. 144, 201, 237
Zwinglis Briefwechsel: Myconius an Zwingli, März(ohen Tagesdatum) 1522, ZwW VII, Nr. 200.
— ZwW, VII, Nr. 102 Ende März 1522
Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte, Zürich 1970 ff Bd. II S. 147 ff
Historisch — biographisches Lexikon der Schweiz 1921-1934, Bd. VI, S. 210
Emanuel Dejung/Willy Wuhrmann, Zürcher Pfarrbuch S. 22/23 29, 39, 50
Armin Eckinger, Küsnachter Jahresblätter 1972, Der Freskenzyklus der Zehntentrotte. S. 3-7
Berichtigung dazu Franz J.Schnyder, Johanniter-Heraldik an der zehntentrotte Küsnacht aus dem 15.Jahrhundert, Schweizer Archiv für Heraldik, Jahrbuch 1978, S. 27-29, StaZ, C II 9, Nr. 115
— weitere unveröffentlichte Manuskripte zu diesem Thema im Gemeindearchiv Küsnacht
Hermann Fietz, Die Kunstdenkmäler des Kt. Zürich, Bd. 2 Basel 1943, S. 375, 376
Heinrich Flach, Der Denkstein am Gebäude des kantonalen Lehrerseminars, der ehemaligen Johanniterkomturei, in Küsnacht-Zürich, Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Bd. 13, 1911, S. 242-246, StaZ, C II 9, Nr.56
Charlotte Gutscher, Küsnachter Jahresblätter 1983 S. 3-24, Zum 500jährigen Bestehen der Wandmalereien in der reformierten Kirche Küsnacht
Walter Gerd Rödel, Das Grosspriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation, Dissertation 1966
— Kurzer Abriss der Ordensgeschichte . . . S. 4, / Organisation und Verwaltung des Ordens am Ende des 15. Jh. S. 14 /Visitationsberichte . . . 1494/ 1495, 1540/41 S. 47 / Bubikon — camara prioralis S. 57 / Küsnacht am Zürichsee S. 92 / Anhang, Visitationsbullen, Karten ab S. 414
Hans Schnider, Kleine Chronik von Kirche und Kirchgemeinde Küsnacht, von 1988, Kapitel:
— Die Zeit der Johanniter S. 11
— Komtur Konrad Schmid und die Reformation S. 18
Franz Schoch, Jahrbuch vom Zürichsee 1944/45 Bd.7, S. 112-120, Vom Johanniterhaus in Küsnacht und seinen Komturen
— Geschichte der Gemeinde Küsnacht von 1951, Kapitel: — Der Johanniterorden S. 76 ff/ Die Kirche Küsnacht S. 87 ff/ Die Komture S. 93 ff/ Kirchen und Kunstgeschichtliche Altertümer S. 136/ Die Reformation S. 279/ Der Komtur Schmid S.305
— Ritterhausgesellschaft Bubikon, Jahrheft 1958, S.15-27, Die Johanniterkommende Küsnacht und ihre Beziehungen zur Kommende Bubikon.
Michael Stattler/Emil Maurer, Die Kunstdenkmäler des Kt.Aargaus Bd. 2 1953, S. 183 Seengen
Peter Ziegler, Ritterhaus Bubikon Jahrheft 1962, S. 13 unten zu Komturwahl und S. 14 zur Kommende
— Festschrift Bruno Schmid «Vom Luxus des Geistes» 1994 Peter Ziegler, Die Johanniter im Stadtstaat Zürich S. 71 /- Aus der Ordensgeschichte S. 71 / — Die Johanniterkommende Küsnacht S. 79
Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Bd. 7 VI 325, s unten S. 93, Anm. 18 und S. 94, Anm.20
Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Kanton Zürich, Landschaft, Bd. 2, 1943
Amt für Denkmalpflege des Kt. Zürich, Baugeschichtliches Archiv, Walchestr.
Carl Wolfgang von Ballestrem / Albrecht von Cossel, Der Johanniterorden / Der Malteserorden, 3. Aufl. 1988, Kapitel:
— A. Wienland, Die Kommenden des Ordens im deutschen und böhmischen Grosspriorat, S. 321, Bubikon uA S. 364 ff
Walter Gerd Rödel, Das Grosspriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation, Dissertation 1966
— Kurzer Abriss der Ordensgeschichte . . . S.4
— Organisation und Verwaltung des Ordens am Ende des 15. Jh. S. 14
Geschichte des Kantons Zürich, Band 1 und 2, 1995/96
Zwinglis Zürich 1484-1531 Staatsarchiv Zürich, 1984
Huldrych Zwingli, Martin Haas, 1969
Huldrych Zwingli Schriften, 4 Bände, Zwingliverein 1995
Bilderstreit, Kulturwandel in Zwinglis Reformation, TVZ 1984
Zwingli, Katholisch gesehen, ökumenisch befragt,
Albert Ziegler SJ, 1984
Die Zürcher Bibel bis zum Tode Zwinglis 1531,
T.Himmigghöfer, 1995
Annahme und Durchführung der Reformation auf der Landschaft, Peter Heinrich Huber
Zürich und seine Landgemeinden, Christian Dietrich
Hirsebrei und Hellebarde, Werner Meyer, 1985
Hirsebarden und Heldenbrei, Frida Bünzli, Martin Illi, 1995
Brüder in Christo, Wiedertäufer, Fritz Blanke, Zürich 1955
Christ sein, Hans Küng
sNeues Glaubens-buch, Der gemeinsame christliche Glaube, J.Feiner, L.Vischer
Zentralbibliothek Zürich = ZBZ
Staatsarchiv Zürich = StaZ
Staatsarchiv Luzern = StaL
Kurze Autobiographie Original ZBZ, D 197, d.5, S. 20b
Kurze Autobiographie Abschrift, Simmlerschen Sammlungen ZBZ Msc S3c
Konrad Schmid an Mykonius Original ZBZ, F 80, Bl. 490, auch Abschrift in Simmlersche Sammlungen
Johannes Bodler Luzern an Schmid Original ZBZ, F 80, Bl. 491, auch Abschrift in Simmlersche Sammlungen, HBBW I 94 S. 20 und Historia ecclesia, Hottinger 1667 Bd. IX, S. 26 ff
Schmid an Johannes Bodler, (Briefentwurf?) Original ZBZ F 80, Bl. 492, auch Abschrift in Simmlerse Sammlungen.Hottinger 1667, Bd. IX, S. 32 ff
dazu Erlass von Bischof Hugo Geschichte fr.?? Bd. 24. S26 ff Anm. 227 S. 452 in W. Brändli
Küsnachter Jahrzeitbuch, Eintrag zum 9. Februar 1512, StaZ F II a 241
Bestallungsurkunde vom 4.August 1520, StaZ, C II 9, Nr. 187
Einsetzung als Pfarrer in Seengen, 21, April 1517, StaZ CII 9, Nr 178
Nachfolge, StaZ, C II 9 Nr. 178a 178b
Beatus Rhenanus an Zwingli 7. Mai 1519 über Schmid, Zwingli Werke Leibzig 1909, VII Nr.75
Polizeiakten Vorkommnisse gegen den Komtur, StaZ, Egli Akte Nr. 474
Gemeindeversammlung Mai 1525 Vorkommnisse, StaZ Egli Akte Nr. 705
Bauernunruhe Schutzbegehren, 1525, StaZ, Egli Akten Nr. 705
Eidg. Abschiede, April 1524, Bd.4, 1a S. 300, 360, 377 und 404 Betr. Zehntenfrage
Zehntenfrage generell, StaZ Egli Akten, Nr. 273, 274, 419, 533, 702, 703, 710, 729, 724, 725, 726, 979 und 1197
Urteilsbrief w. Zehnten 1521, Gesiegelt Zürich und Schmid, StaZ, C II 9 191
Herkunft, StaZ, C II 9, Nr. 214
Schaffner Jakob Weber, StaZ Urkunde Amt Küsnacht Nr. 195 (alte Nr.?) von 1525
Küsnachter Reformation StaZ, C II 9, Nr. 200
Notiz von Schmid an Zwingli, vom 28. Oktober 1530, Er schicke einen Diakon an die Synode, er selbst sei krank, StaZ E II 239
Schutzbegehren für seine Familie vor der Schlacht zu Kappel, StaZ, Egli Akten Nr. 1559 und StaZ, C II 9, Nr. 214
Bullinger Handschriften ZBZ z.B. Bl.470, Namen der gefallenen Küsnachter zu Kappel.
Universitätsmatrikel Basel, I, 223
Heinrich Hess, Chorherr
1825, Neujahrsblatt von der Gesellschaft auf der Chorherrenstube, Zürich, 47 Jahrgang, Titelvignete mit Conrad Schmid, gestochen K. Meyer, Zürich, ZBZ
Thomas Murner, Ketzerkalender 1527, Holzschnitt 13, 2 x 21 cm, div. Personen ev. auch Schmid? ZBZ
Zürcher Urkunden Buch Bd. 4, Nr. 1631, Bd. 8, Nr. 2790
Verkaufsurkunde vom 26. März 1358, StaZ, C II 9, Nr. 19
Quittungen Geldaufnahme Graf Hugo, StaZ, C II 9, Nr. 21, 22, 24, 25
Umbauten StaZ, C II 9, Nr. 30
Übergabe der Pfarrkirche an die Johanniter 1385, StaZ C II 9, Nr. 30, 32
Inkorporation der Kirche 1381, StaZ, C II 9, Nr. 31
Instanndhaltung Dächer, Staz C II 9, Nr. 39b
verschiedene Statthalter, Komturen StaZ, C II 9, Nr. 39b, 40, 43
Unterstellung 1339, StaZ, C II 9, Nr. 46
Vormundschaft unter Grossprior Hermann Schultheiss StaZ, C II 9, Nr. 48, 49, 50
Erwerb der Zehntentrotte durch Johannes Stadler 1409, StaZ, C II 9, Nr. 55
Umbauten Umfassungsmauer, StaZ, C II 9, Nr. 56
Gründung des Ordenshauses in Biel durch Stadler StaZ, C II 9 Nr. 56
Filialkappellen/Kirchen StaZ, C II 9, Nr. 196
Kirche Seengen, StaZ C II 9, Nr. 44, 53a, 53b, 178a, 178b, 215c S. 33, 34
Vormundschaftsunterstellung, 1392/93
Zürcher Urkundenbuch XI, S. 403 ff
Gemeinde Küsnacht kantonals Soldbündnisse Umfrage, Mai 1521, StaZ, Egli Akten Nr. 169
Reisläuferei Parteiname 1523, StaZ, Egli Akten Nr. 352
Wiedertäufer, August 1525 StaZ, Egli Akten, Nr. 795
— Urkunde Amt Küsnacht Nr. 195 (alte Nr.?) von 1525 Betr. Schaffner Jakob Weber, Schaffner des Komturs
Archiv des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens in der Public Library Valletta/Malta,
— AOM 45 Visitatio Commendarum Sup. et Infer. Alemania, Anno domini 1495. f 23r — 26r und f. 1r — 3v sowie beiliegende Dokumentsabschriften)
Gerold Edlibach Aufzeichnung über die Zürcher Reformation, sowie Zürcher und Schweizer Chronik ZBZ und StaZ, Neuere Überarbeitung in «Bilderstreit» von Peter Jetzler, 1984
Handlung / od. Acta Gehaltener Disputation zu Bern im Ucvhtland / . . . Bern, 1608, Burgerbibliothek Bern
Handlung oder Acta Gehaltener Disputation Zu Bern im Uchtland/ Im Jahr / MDXXVIII . . . Bern 1701, Burgerbibliothek Bern
Neue Zeitung von der Disputation zu Bern. 1528, Stadt- u. Uni.Bibliothek Bern
Handlung oder Acta gehaltener Disputation zu bern. Zürich 1528. Stadt- u.Uni.bibliothek Bern
Eck, Joh: Verlegung der Disputation zu Bern, 1528. Stadt- u. Uni.Bibliothek Bern
Lüthard Chr.: Disputationis bernensis 1528 habitae explicatio, Berna 1528.Stadt- u. Uni.Bibliothek Bern
Eidg. Abschiede,
— Bd. 4, S. 194, erste Stellungnahme der Tagsatzung gegen Reformbestrebungen
— Januar 1525, Bd.4, S. 570 Betr.e Hauptgeschäft u. S. 572-578
— diese Artikel sind im Original im Luzerner Staatsarchiv unter ATK 13/2038
— Eidg. Reformationsentwurf siehe auch folgende Tagsatzungen
— dazu, C. Ulrich, Handbuch der Schweizergeschichte von 1980, Bd. 1 S. 470, 471
Akten zur Reformationsgeschichte, Egli Akten Nr. 527, 529 Prozessionswesen
Abbildung Zwingli, «Beschrieb der götlichen müly . . .» Titelholzschnitt 145x126mm, ZBZ Zw. 106a
StaZ C II 9, Nr. 9, 19, 21, 22, 24, 25, 30, 31, 32, 33, 34, 39, 39b, 40, 43, 44, 46, 48, 49, 50, 53a, 53b, 55, 56, 115, 178, 178a, 178b, 180, 187, 191, 195, 196, 198, 199, 200, 214, 215, 215c, 239,
Egli Aktensammlung: 169, 273, 274, 352, 419, 456, 474, 527, 529, 532, 533, 702, 703, 705, 710, 724, 725, 726, 729, 795, 979, 1197, 1330 und 1559